Der AK BoGeo tagt vom 13.-14.05.2011 an der Technischen Universität München (TUM) am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) mit dem Thema
„Die Georessource Boden in der Agrarlandschaft im Zuge temporärer kleinräumiger Bergbaumaßnahmen und linearer Projekte“.
Ausrichter ist das TUM-Extraordinariat für Geomorphologie und Bodenkunde (Prof. Dr. Jörg Völkel) in Kooperation mit dem TUM-Zentralinstitut für Agrarwissenschaften Hans-Eisenmann-Zentrum (HEZ).
Kleinräumige, zeitlich enger begrenzte Bergbaumaßnahmen sind z.B. Auskiesungen, Bentonit- und Lößlehmabbau. Lineare Projekte umfassen u.a. den Rohrfernleitungsbau und das Verlegen von Stromleitungen. Dabei wird es sowohl um Möglichkeiten der geomorphologisch-bodenkundlichen Vorerkundung und den Einsatz von Fernerkundungsverfahren gehen als auch um Fragen der Detektion von Bodendenkmälern, des Flächenverbrauchs und nicht zuletzt um Möglichkeiten und Maßnahmen der Rekultivierung. Im Fokus steht stets das Kultur- und Schutzgut Boden in der planerischen Praxis und in der technischen Anwendung. Beteiligt sein werden Vertreter von Umweltbehörden und Landesämtern, ausführender Wirtschaftsunternehmen des Strom-, Gas- und Wasserfachs sowie Fachwissenschaftler/innen v.a. der Bodenkunde, Geomorphologie, Agrarwissenschaften und der Archäologie.
Tagungsort: TU München, Campus Weihenstephan, Forstgebäude, HS 21 (Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, früher: Am Hochanger 13)
Tagungsprogramm:
Freitag, 13.05.2011, 10:00 h,
Forstgebäude, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, HS 21 (Tagungsbüro öffnet 9:30 h)
Prof. Dr. Jörg Völkel, TU München & Dr. Oliver Bens, GFZ Potsdam
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Dr.h.c. Johann Bauer, TU München
Das TUM Zentralinstitut für Agrarforschung „Hans-Eisenmann-Zentrum“
Vortragsblock 1 Herausforderungen bei der Planung, Trassierung und Standorterkundung aus der Sicht beteiligter Wirtschaftsunternehmen
10:30-12:30 h
Dr. Adelbert Niemeyer, ERLUS AG, Neufahrn (Ndb.)
Ablauf eines Lößlehmtagebaus – von der Eröffnung bis zur Rekultivierung
Dipl.-Ing. Karl Wieland, Gasversorgung Süddeutschland GVS, Stuttgart
Bodenschutz und Eingriffsregelung bei einem LWL-Projekt in Baden-Württemberg
Dipl.-Ing. Franz Thielmann, Bayernets GmbH, München
Dränbau im Rahmen des Pipelinebaus bei fehlender Vorflut sowie Pipelinebau trotz hoher Grundwasserstände
Dipl.-Ing. Christian Hädrich, Streicher-Gruppe GmbH & CO KG,
Deggendorf
Bodenschutz im Rohrleitungsbau aus Sicht des Bauunternehmens
Dipl.-Ing. Rolf Petig, Thyssengas GmbH, Dortmund [angefragt]
Genehmigungsrechtliche Fragen und ein geplantes DVGW-Regelwerk zum Umgang mit dem Kulturgut Boden
Mittagspause 12:30-13:30 h (Mensa, Cafeterien)
Vortragsblock 2 Anforderungen und Lösungsangebote aus der Sicht der Denkmalpflege
13:30-15:00 h
Dr. Joachim Wacker, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege
Brandenburgs längste Trasse - der Bau der OPAL Ferngasleitung unter bodendenkmalpflegerischen Aspekten
Dr. Stefanie Berg-Hobohm, M.A., Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege,
München
Sicherung des archäologischen Erbes beim Bau von Versorgungsleitungen in Bayern
Heike Baumewerd-Schmidt, M.A., Archäologieberatung, St. Augustin
Archäologische Feldprospektionsmaßnahmen (klassische Oberflächenbegehung, Siebtestlöcher, Baggersondagen) und deren Relevanz in Bezug auf die tatsächlich vorhandenen Bodendenkmäler
Prof. Dr. Renate Gerlach, Landschaftsverband Rheinland LVR, Bonn
Geoarchäologische und paläontologische Begleitung von Pipeline-Trassen im Rheinland
Kaffeepause 15:00-15:30 h
Vortragsblock 3 Anforderungen und Lösungsangebote aus der Sicht des Bodenschutzes und der Landwirtschaft
15:30-17:30 h
Dr. Albrecht Bauriegel, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe, Brandenburg/Cottbus
Flächenverbrauch vs. Wissensgewinn bei linearen Projekten (aus der Sicht der Geologischen Dienste) am Beispiel der OPAL Trasse (im Land Brandenburg).
Dipl.-Ing. Geert Oppermann, WINGAS-TRANSPORT GmbH Kassel
Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Rohrleitungsverlegung
Dipl.-Geogr. Robert Brandhuber, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL, Freising
Bodenverdichtungen vermeiden: Sind die Konzepte zum Bodengefügeschutz in der Landwirtschaft auf Baumaßnahmen im Rahmen linearer Projekte übertragbar?
Freitag, 13.05.2011 ab 19:00 h
Abendessen und Gedankenaustausch im Braustüberl der Staatsbrauerei Weihenstephan
Samstag, 14.05.2011 (Beginn 9:00 h)
Vortragsblock 4 Fachmethodische Innovationen aus der Sicht der projektbegleitenden Wissenschaft
9:00-12:00 h
PD Dr. Matthias Leopold, TU München
Möglichkeiten und Grenzen geophysikalischer Methoden zur Untergrundprospektion im Rahmen des Fernleitungsbaus
Dipl.-Geogr. Johannes Roeder, TU München
Satellitengestützte Monitoringkonzepte zur Bewertung von Rekultivierungserfolgen an ehemaligen Gas-Fernleitungsbaustellen
Dr. Hans Kremer, TU München
Holzschreddergut als Leichtbaumaterial zur bodenschonenden Errichtung von Baustraßen im Fernleitungsbau
Prof. Dr. Thomas Raab, BTU Cottbus
Feldportable Verfahren zur Analyse der Georessource Boden
Dr. Oliver Bens, GFZ Potsdam
Perspektiven für den Bodenschutz im Kontext von Flächenrecycling und Rekultivierung bei kleinräumigen Bergbaumaßnahmen und linearen Projekten
Abschlussdiskussion 11:30-12:00 h
Jörg Völkel und Oliver Bens (Sprecher)
1. Zirkular mit vorläufigem Programm und Informationen zur Anmeldung
2. Zirkular mit Programm
Hotels in Freising
Anfahrt